Das Prüflabor für Vibrationsmessung verfügt über eine umfangreiche Ausstattung mit hochwertiger Messtechnik. Im Feld aufgenommene Schwingungsmuster können im Labor reproduziert und hochgenau beispielsweise mit einem Laserdopplervibrometer gemessen werden.
Dies ermöglicht die Qualifizierung von Sensorsystemen und die Entwicklungsunterstützung entlang des kompletten Produktentwicklungspfades.
Eine Besonderheit des Labors ist es, dass die Sensordaten automatisiert mit der tatsächlichen Anregung verglichen werden können.
Thematischer Fokus des Prüflabors für Vibrationsmessung
- 3D-Oberflächenmessung: Erfassung und Analyse von Oberflächenschwingungen in drei Raumrichtungen
- Messtechnik: Präzise Messmethoden zur Analyse von kleinsten Schwingungen
- Strukturanalyse von PCBs: Untersuchung der strukturellen Integrität und Schwingungsübertragung von Leiterplatten sowie Gehäusen
- Smarte Sensoren: Entwicklung und Validierung intelligenter Sensorlösungen für verschiedene Anwendungen
- Validierung und Qualifizierung: Sicherstellung der Qualität und Eignung von Sensoren für spezifische Anwendungen
- Hochgenaue Shaker: Einsatz von Shakern zur Erzeugung kontrollierter Vibrationen für Tests
- Laservibrometer: Verwendung von Laservibrometern zur berührungslosen Messung von Vibrationen von wenigen nm/s bis ca. 30m/s
Wer kann die Ausstattung nutzen?
KMU, Großunternehmen, Start-ups, Forschungsprojekte
Was kann im Labor getan werden?
Aufbau, Test, Anwendungsevaluierung und Entwicklung von Vibrationsmesssystemen:
- Vermessung von mechanischen Aufbauten
- Inbetriebnahme, Debugging und Charakterisierung smarter Sensorsysteme zur Erfassung von Vibrationen
- Strukturanalyse von PCBs und Sensorgehäusen